In einem Land, das die meisten Sonnenstunden Österreichs aufweisen kann, liegt es in der Natur der Sache, dass Obstbäume ertragreich und die Früchte süß sind. Und auch, dass das Brennen dieser biologischen Rohstoffe eine jahrhundertealte Tradition hat.

Seit Kaiserin Maria Theresia hat jeder Bauernhof das Recht, 300 Liter Schnaps pro Jahr zu produzieren. Aus dem einfachen Bauernschnaps ist mittlerweile der Edelbrand geworden. Was in keiner Weise übertrieben ist. Innovative Brenner mit viel Liebe zum Handwerk erreichen immer wieder hohe Auszeichnungen bei diversen Destillatprämierungen. Wurde früher das Streuobst zu einem „Hochprozentigen“ gebrannt, sind es heute nur makellose, handverlesene Früchte, die zur Maische kommen. Wenn möglich immer noch aus eigenem Anbau. Und dass der Schnaps auch als Medizin Tradition hat, beweist der überlieferte Spruch: „Es gibt mehr alte Schnapstrinker als alte Ärzte.“